Invasive Pflanzenarten bedrohen slowakische Flora
Invasive Arten stellen ein ernstes globales Umweltproblem dar. Es handelt sich um ein grenzüberschreitendes Problem, da sie sich unkontrolliert ausbreiten und andere Arten aggressiv verdrängen.
Invasive Arten stellen ein ernstes globales Umweltproblem dar. Es handelt sich um ein grenzüberschreitendes Problem, da sie sich unkontrolliert ausbreiten und andere Arten aggressiv verdrängen.
Das Ergebnis der Forschung von Michal Masaryk ist eine Maschine, die Kälte aus Wärme erzeugt. Sie besteht aus einem ejektorbasierten Kühlsystem.
Als Erwachsene besuchen wir eine Sternwarte schon mit unseren Kindern und erinnern wir uns mit Nostalgie an die faszinierenden Bilder des Himmels.
Das Pfandsystem für PET-Flaschen und Aludosen hat sich in der Slowakei bereits gut etabliert. In weniger als zwei Jahren konnten so fast zwei Milliarden Getränkeverpackungen gesammelt und recycelt werden. ...
Mit der ständigen Weiterentwicklung drahtloser Kommunikationstechnologien wie 5G, Internet der Dinge und anderen Funkstandards werden die Messungen elektromagnetischer Verträglichkeit immer komplexer. ...
Die Borkenkäfer befallen unter normalen Bedingungen keine gesunden, sondern nur geschwächte Bäume und der Wald bleibt so im Gleichgewicht.
Bislang wurde die Asiatische Hornisse in der Slowakei noch nicht nachgewiesen. Allerdings gab es bereits Sichtungen in Tschechien und an der ungarisch-slowakischen Grenze.
Die Klimamodelle prognostizieren, dass die Durchschnittstemperatur in der Slowakei bis zum Jahr 2075 voraussichtlich um zwei bis vier Grad Celsius ansteigen wird.
Den Landwirten in der Slowakei mangelt es zunehmend an Nachwuchs. Derzeit sind mehr als 40 Prozent der Beschäftigten im Agrarsektor über 50 Jahre alt.
Das Umweltressort wird sich höchstwahrscheinlich in den kommenden Jahren mit der Reform von Nationalparks auseinandersetzen müssen.